Am 26.04.2024 fand im Naturzentrum Nettersheim das Abschlussfest des Projekts „Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen“ statt. Eingeladen waren neben den beteiligten Streuobstpädagoginnen und -pädagogen und Obstbaumwarten auch die Patenschulen des Projektes.
Das JSG war von Anfang an als eine der Patenschulen mit dabei. In Zusammenarbeit mit der Stadt Schleiden kümmern sich die Schülerinnen und Schüler der Querbeet-AG unter der Leitung von Frau Anja Henseler um die Obstbäume auf der Rathauswiese in Schleiden.
Franziska Dahm aus der 7a, eine Schülerin der JSG-Querbeet-AG, berichtet über die Abschlussveranstaltung:
„Wir, die Querbeet-AG sind am 26.04.2024 nach Nettersheim gefahren. Dies hatte natürlich auch einen Grund, denn wir wurden als Patenschule des Projektes zum Abschlussfest offiziell eingeladen. Wir sind dorthin gefahren, um anderen Menschen mehr zum Thema Streuobstwiesen zu zeigen und auch selbst noch mehr über die große Artenvielfalt und den Nutzen von Streuobstwiesen zu lernen.
Für den Ausflug haben wir uns alle morgens am Schleidener Busbahnhof getroffen, um anschließend mit dem Bus nach Kall und von dort weiter nach Nettersheim zu fahren. Im Naturzentrum angekommen, haben wir unsere Präsentation aufgebaut. Dazu gehörte ein großer Baum aus Holz, welchen man aus zwei Teilen zusammenstecken konnte. Diesen haben wir dann mit Plakaten von unseren Projekten und Aktionen rund um das Thema Streuobstwiese und Äpfeln und Blättern aus Pappe verziert. Auf diesen standen Begriffe wie z.B. Tier- und Pflanzenarten, die auf der Streuostwiese vorkommen. Und da gibt es über 5000 Tier- und Pflanzenarten! Einige dieser Tiere haben wir aus Ton nachgearbeitet und mit Steckbriefen ausgestellt: Marienkäfer, Mäuse, Spechte, Ohrenkneifer, Schnecken und viele mehr! Nach und nach kamen immer mehr andere Schulen und auch diese bauten ihre Stände und Präsentationen auf.
Nach einer kurzen Pause, die wir draußen auf einem schönen Baum bei schönem Wetter verbringen durften, haben wir uns einen Vortrag von Frau Dr. Elke Sprunkel über das Projekt und die besondere ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen angehört. Am Ende der Veranstaltung erhielten die Projektpartnerinnen und -partner und somit auch unsere Schule einen Ordner mit einem Curriculum und einer Materialsammlung zum Thema Streuobstwiesen, um die eigene Arbeit in Zukunft mit der Unterstützung des Streuobstpädagogen und Obstbaumwartes Martin Holzportz weiterführen zu können.
Wir durften dann noch leckeren Apfelsaft probieren und eine gro0e Vielfalt an alten Apfelsorten, die auf einem gro0en Tisch präsentiert wurden. Die Äpfel waren alle aus dem letzten Jahr, doch waren sie alle immer noch saftig und sehr lecker! So gestärkt traten wir dann wieder die Heimreise von Nettersheim nach Schleiden an. Es war ein toller, ereignisreicher und interessanter Vormittag!“
Franziska Dahm, 7a JSG Schleiden