Wie in den letzten beiden Jahren war es uns auch in diesem Jahr wieder möglich, zusammen als Schülervertretung des JSG an einem dreitägigen SV-Seminar Anfang Mai in Monschau teilzunehmen. Unter der Leitung von Achim Böttcher vom PAS (dem politischen Arbeitskreis Schulen) bot das Seminar einen wertvollen Einblick in den Aufbau und die Arbeit der Schülervertretung und die Konzeption neuer Projekte für dieses und kommendes Schuljahr.
Teilgenommen hat das SV-Team und der SV-Rat, also (fast) alle Klassensprecher:innen und Stufensprecher:innen der Klassen 5-Q1, sowie deren Vertreter:innen, und natürlich die Vertrauens- bzw. SV-Lehrkräfte Maria Marioth-Wirtz und Carsten Schlott. Untergekommen sind wir im Selbstversorger-Haus des Evangelischen Kirchenkreises Aachen in Monschau. Das köstliche Essen für die drei Tage haben die SV-Lehrkräfte zubereitet.
Zu Beginn des Seminars, am Abend des 04.05., haben wir zunächst verschiedene Kennenlernspiele gespielt. Auch wenn der SV-Rat schon viel über das Schuljahr miteinander zu tun hatte, trugen diese Spiele auch zur Koordination und der Evaluation (Wo steht unsere SV zurzeit?) bei und hoben zudem die Erwartungen an das Seminar hervor. Nach einem leckeren Abendbrot konnten die Teilnehmer:innen ein bisschen Freizeit genießen und zum Beispiel Spiele spielen. Sehr beliebt war natürlich „Werwolf“, aber auch Kicker oder Schlafen!


Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück auch schon los. Zu Beginn wurde der Aufbau der SV den Schüler:innen nähergebracht, einhergehend mit ihren Aufgaben in der Schülervertretung. Ganz wichtig war dabei der politisch-demokratische Aspekt, der mithilfe der SV an Schulen den Schüler:innen vertraut gemacht werden soll. Nach einer Pause ging es auch schon in die Erarbeitung von Projekten. Dafür wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt: der Unterstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe. Dies erwies sich im Nachhinein eher als störend, da die Gruppen zu groß waren – was jedoch eine brauchbare Erkenntnis für zukünftige Projekte ist!
In den Gruppen wurde trotzdem fleißig und umfangreich gearbeitet und es entstanden neue Projekte, die zum Teil dieses und nächstes Jahr umgesetzt werden sollen.

Nach dem Abendessen wurde es dann so richtig anstrengend. Traditionell wird nämlich am Abend das „Chaos-Spiel“ gespielt. Bei diesem werden im ganzen Haus Zettel mit Nummern angebracht. Die Schüler:innen müssen sich in Gruppen aufteilen und gewürfelte Zahlen suchen, die dazugehörige Aufgabe lösen (meist in Verbindung mit Schule und Politik) und auf dem Spielbrett vorankommen. Die erste Gruppe im Ziel gewinnt das Spiel.
Nach diesem erschöpfenden Ereignis ging es dann auch relativ schnell in die Betten.
Am darauffolgenden Morgen, und damit am letzten Tag, konnten wir ein hervorragendes Frühstück genießen, mit einer kleinen Geburtstagseinlage für ein Mitglied der SV. Zum frühen Mittag hin wurden dann alle Schüler:innen abgeholt.
Alles in allem war das Seminar ein äußerst erfolgreiches, informatives und auch spaßiges Seminar, das die Erwartungen der Schüler:innen besonders erfüllt hat.
Als Vorsitzender der SV und vertretend für das SV-Team möchte ich auch noch einmal großen Dank an alle Schüler:innen aussprechen, für ihre fleißige und ordentliche Arbeit. Auch möchte ich Achim Böttcher und den Besitzern des Selbstversorger-Hauses danken. Wir hoffen in Zukunft weiterhin an solchen Seminaren teilnehmen zu können. Ganz besonderer Dank geht an Frau Marioth-Wirtz und Herrn Schlott, für ihren großartigen Einsatz bezüglich der Verpflegung!
Text: Hlynur Jakob Limbeck (Schülersprecher JSG)